Autofahren in der Schweiz: Ihr Kompletter Guide zur Vignette & Maut
Alles, was Sie für eine reibungslose Fahrt auf Schweizer Autobahnen wissen müssen. Von Vignettenkosten über Maut-Tunnel bis zu den wichtigsten Verkehrsregeln.
Die Schweizer Autobahnvignette: Was, Wo & Wieviel?
Die Schweiz verfügt über eines der besten Strassennetze der Welt, aber um die Autobahnen und Autostrassen nutzen zu dürfen, ist eine Vignette obligatorisch. Diese Plakette ist der Nachweis, dass Sie die pauschale Schwerverkehrsabgabe für Fahrzeuge bis 3.5 Tonnen entrichtet haben. Wir erklären Ihnen alles Wichtige dazu.
Was ist die Schweizer Vignette?
Die Vignette ist eine jährliche Gebühr für die Nutzung der Nationalstrassen (Autobahnen und Autostrassen). Sie ist für alle Motorfahrzeuge, Anhänger und Wohnwagen bis zu einem Gesamtgewicht von 3.5 Tonnen erforderlich. Es gibt sie in physischer Form als Aufkleber für die Windschutzscheibe oder seit 2023 auch als digitale E-Vignette, die an das Kontrollschild gebunden ist.
Wie viel kostet die Vignette und wo kann man sie kaufen?
Die Jahresvignette kostet CHF 40.00 und ist vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig (insgesamt 14 Monate). Es gibt keine Vignetten für kürzere Zeiträume. Sie können die Vignette an folgenden Orten erwerben:
- Online über das 'Via Portal' des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) für die E-Vignette.
- An Grenzübergängen zur Schweiz.
- Bei Poststellen, Tankstellen und Garagen in der Schweiz.
- Bei Automobilclubs im Ausland.

Wichtiger Hinweis: Strafe bei fehlender Vignette!
Das Fahren auf vignettenpflichtigen Strassen ohne gültige, korrekt angebrachte Vignette oder ohne registrierte E-Vignette wird mit einer Busse von CHF 200.00 geahndet. Zusätzlich muss die Vignette nachgekauft werden.
Gibt es zusätzliche Mautstrassen in der Schweiz?
Ja, auch mit einer gültigen Vignette gibt es einige Strecken, für die eine separate Mautgebühr erhoben wird. Dies betrifft hauptsächlich Tunnel, die eine schnelle Alpenquerung ermöglichen. Dazu gehören der Grosser-St.-Bernhard-Tunnel und der Munt-la-Schera-Tunnel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wichtige Reisetipps für Ihre Fahrt

Fahretikette
Halten Sie sich strikt an das Rechtsfahrgebot auf Autobahnen. Die linke Spur ist nur zum Überholen. Drängeln und rechts überholen sind streng verboten und werden hoch gebüsst.

Wetterwarnungen
Das Wetter in den Alpen kann sich schnell ändern. Informieren Sie sich vor Passfahrten über die aktuellen Strassenzustände. Websites wie MeteoSchweiz oder die TCS-App sind zuverlässige Quellen.

Parkieren
Parkplätze sind farblich markiert: Weisse Zonen sind meist gebührenpflichtig, blaue Zonen erfordern eine Parkscheibe (Parkscheibe im Auto mitführen!), und gelbe Zonen sind privat oder reserviert.
Wichtige Notfallnummern
Im Notfall bewahren Sie Ruhe und wählen Sie eine der folgenden Nummern. Diese sind in der ganzen Schweiz gültig.
Polizei
117
Feuerwehr
118
Ambulanz / Sanität
144
REGA (Schweizerische Rettungsflugwacht)
1414
TCS (Pannenhilfe)
0800 140 140